Am Sonntag, 5. November 2023 verstarb unser langjähriges Vorstandsmitglied Harald Heckmann im Alter von 98 Jahren. Dem Vorstand und den Mitgliedern der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main ist Heckmann als umfassend gebildeter Musikkenner in Erinnerung, der von 1983 bis 2009 maßgeblich für die Gestaltung der kammermusikalischen Programme verantwortlich war. Für sein langjähriges Engagement in der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main wurde er 2016 zum Ehrenmitglied ernannt.
Im Hauptberuf als Musikbibliothekar gehörte Harald Heckmann zu den prägenden Persönlichkeiten der internationalen Musikwissenschaft und Musikdokumentation. Seine akademische Laufbahn begann mit dem Studium der Musikwissenschaft und der Promotion in Freiburg, wo er im Anschluss auch als Hochschuldozent tätig war. 1954 wurde er zum Gründungsdirektor des Deutschen Musikgeschichtlichen Archivs in Kassel berufen, das er bis 1971 leitete. Danach wurde er zum Vorstand des Deutschen Rundfunk-Archivs bestellt, eine Leitungsfunktion, die er bis zu seinem Ruhestand innehatte. Fünf Jahrzehnte lang bekleidete Harald Heckmann wichtigste Ämter im internationalen Musikdokumentationswesen, u.a. als Präsident des Welt-Musikbibiotheksverbandes IAML, Mitbegründer des Internationalen Quellenlexikons der Musik (RILM), Vorstandsmitglied des Répertoire International des Sources Musicales und des Répertoire International d’Iconographie Musicale sowie als Präsident der Internationalen Schubert-Gesellschaft.
Die Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt wird Harald Heckmann ein ehrendes Andenken bewahren.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett Es-Dur op. 44.3
Dinuk Wijeratne
The Disappearance of Lisa Gherardini
Ludwig van Beethoven
Streichquartett a-Moll op. 132